Energiegewinner zu Besuch im Seed&Greet-Ladepark Hilden
Energiegewinner zu Besuch im Seed&Greet-Ladepark Hilden
Am vergangenen Wochenende waren wir als Fachbeitrat NRW des Bundesverbandes Elektromobilität (BEM) zu Gast im Seed&Greet-Ladepark in Hilden. Eröffnet und gefeiert wurde das neue Bezahlsystem für E-Ladesäulen: Pay-T. Ab sofort ermöglicht es den Nutzer:innen das E-Autoladen mit ihrer Kreditkarte und Mobile Payment Systemen wie Apple Pay, GooglePay und Co.
Als Gemeinschaft stark - Ladesäuleninfrastruktur für alle
Seit einigen Jahren sind die Energiegewinner Mitglied des Bundesverbandes eMobilität e.V. (BEM), ebenso wie Gastgeberin GLS Mobilität. Gemeinsam haben es sich die Unternehmen zur Aufgabe gemacht, in einem unternehmensorientierten Zusammenschluss die Verkehrswende voranzutreiben. Dafür bietet der BEM die besten Voraussetzungen, denn hier treffen sich Unternehmer:innen aller Gewerke aus dem Bereich erneuerbare Energien.
Frank Schillig lobt grünes Netzwerk und Engagement
Als BEM-Stellvertreter und Fachbeirat NRW war auch Frank Schillig, Geschäftsführer der Energiegewinner Technik vor Ort. „Wir sind super stolz darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten hier einen weiteren Schritt in Richtung Mobilitätswende gehen zu dürfen. Dieses neue Bezahlsystem ermöglicht nun viel mehr Menschen den barrierefreien Zugang zum Bezahlen ihrer Ladevorgänge. Und ohne diesen einzigartigen Zusammenhalt, unser starkes Netzwerk und all die engagierten Bürgerinnen und Bürger wäre der dringend benötigte, schnelle Fortschritt nicht zu schaffen. Wir sind also auf dem richtigen Weg.“
Ein echtes Leuchtturmprojekt - Nachhaltig auf allen Ebenen
Zu finden sind die neuen Bezahlsysteme nun auf dem Gelände der Café-Bistro-Bäckerei „Seed&Greet“ in Hilden. Der Ladepark ist aber nicht nur in puncto Bezahlsystem ein absoluter Vorreiter, auch das allumfängliche nachhaltige Konzept hat uns stark beeindruckt.
Denn hier bündeln sich nachhaltige Energie-Erzeugung und Mobilität an nur einem Ort. Auf dem gut 12.000 Quadratmeter großen Grundstück befinden sich nicht nur insgesamt 96 Ladepunkte (von Tesla-Supercharger bis Schuko-Steckdosen für Twizys und Co.), sondern zusätzlich auch zahlreiche Photovoltaikanalgen und eine der ersten Wechselstationen für die neuen NIO-E-Autos. Zukünftig sind auch zwei Klein-Windkraftanlagen, eine vierstöckige Vertical Farm und weitere Neuheiten geplant.
Und auch wenn wir an dem Bau der Ladesäulen (leider) nicht beteiligt waren, war es uns ein absolutes Fest, den Tag und die Neuerungen gemeinsam mit allen Anwesenden feiern zu dürfen. Wir sagen: Danke für die Einladung und bis hoffentlich ganz bald!